♥ڿڰۣ«ಌ SPIRITUELLE  Я Ξ √ Ω L U T ↑ ☼ N - Erdhüter, Lichtkinder und Lichtarbeiter Forum -                                                                                                WE ARE ALL ❤NE  L♡ve ● Pe▲ce ● Light☀ Nothing But L♡ve Here  ♥ڿڰۣ«ಌ
  • Suche Mitglieder Kalender Hilfe



♥ڿڰۣ«ಌ SPIRITUELLE Я Ξ √ Ω L U T ↑ ☼ N - Erdhüter, Lichtkinder und Lichtarbeiter Forum - WE ARE ALL ❤NE L♡ve ● Pe▲ce ● Light☀ Nothing But L♡ve Here ♥ڿڰۣ«ಌ › ❤*¨*•.¸¸.• ♥ NEUE ERDE ♥•.,,.•*¨*❤  › ☼ Grenzwissen & Weltraum v
« Zurück 1 2 3 4 Weiter »

NASA: Sonnensystem taucht in kosmische Energiewolke ein
Hallo, Gast! Anmelden
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 
Registrieren
Benutzername: Passwort:
 
Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
NASA: Sonnensystem taucht in kosmische Energiewolke ein
Fink
Offline

Lichtwesen
**
Beiträge: 47
Themen: 12
Registriert seit: May 2011
#21
Lightbulb  03.05.2012, 09:43
Die Erde wird fortwährend von hochenergetischen Teilchen aus den Tiefen des Alls getroffen. Dieses Phänomen wurde 1912 vom österreichischen Physiker Viktor Franz Hess entdeckt. Zuvor war die natürliche Radioaktivität bereits bekannt und man ging davon aus, daß die an der Erdoberfläche gemessene ionisierende Strahlung von radioaktiven Nukleiden in der Erdkruste verursacht wird. In einem Heißluftballon stieg Prof. Hess bis auf Höhen von 5000 m auf. Er führte mehrere Elektrometer zur Messung der Intensität von ionisierender Strahlung mit und entdeckte, daß die Intensität der Strahlung mit zunehmender Höhe ansteigt. Er folgerte daraus, daß uns diese Strahlung aus den tiefen des Universums erreicht und gab ihr den Namen kosmische Strahlung. Für seine Untersuchungen wurde er 1936 mit dem Nobelpreis in Physik ausgezeichnet.

[Bild: hessballon_s.jpg]

Weitere Wissenschaftler folgten Viktor Hess bei der Erforschung der damals neuartigen Strahlung. Mit einer Nebelkammer konnte Dimitry Skobelzyn 1927 zum ersten mal Sekundärteilchen, die von der kosmischen Strahlung in der Erdamtosphäre erzeugt werden photographieren. Beim Eintritt der hochenergetischen Teilchen der kosmischen Strahlung in die Erdatmosphäre führen diese Kernstöße mit den Atomkernen der Luft durch, dabei entstehen eine Vielzahl von Sekundärteilchen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden in diesen Sekundärteilchen zuvor unbekannte Teilchen wie Positronen, Myonen und Pionen entdeckt. Ab etwa 1950 können solche Teilchen auch an künstlichen Beschleunigern in großen Forschungseinrichtungen erzeugt werden, davor stellte die kosmische Strahlung die einzige Möglichkeit dar, die Eigenschaften von Elementarteilchen bei hohen Energien zu untersuchen.

Heart

Heutzutage geht man davon aus, daß ein Großteil der Teilchen der kosmischen Strahlung in Supernovaexplosionen beschleunigt wird. Supernovaexplosionen sind Explosionen von Sternen am Ende ihrer Entwicklung bei denen gewaltige Energiemengen freigesetzt werden. In diesen Supernovaexplosionen breiten sich große Mengen Materials in einer Art Stoßwelle aus. Die sich ausbreitende Materie führt Magnetfelder mit an denen die geladenen Teilchen der kosmischen Strahlung beschleunigt werden. Dieser Mechanismus wurde vom italienisch/amerikanischen Physiker Enrico Fermi im Jahre 1949 zur Erklärung der Beschleunigung vorgeschlagen und wird deshalb auch als Fermibeschleunigung bezeichnet. Diese Theorie wird durch die Elementzusammensetzung der kosmischen Strahlung gestützt, welche der Zusammensetzung des Materials in unserem Sonnensystem sehr ähnlich ist und daher auf einen gemeinsamen Ursprung hindeutet. Auch die im Sonnensystem vorkommenden Elemente sind durch Kernfussion in Sternen und Supernovaexplosionen entstanden.

[Bild: krebs_optisch_s.jpg]

Photographie einer Supernovaexplosion (Krebsnebel) mit dem Mount Polamar Teleskop.
Nach ihrer Beschleunigung breiten sich die Teilchen der kosmischen Strahlung in der Galaxis aus, bis einige davon zufällig die Erde erreichen. Die Zeit, die die Teilchen hierfür benötigen kann durch radioaktive Nukleide in der kosmischen Strahlung bestimmt werden. Diese zerfallen im Laufe der Zeit während der Ausbreitung und aus dem Verhältnis von bestimmten stabilen zu instabilen Nukleiden kann die mittlere Verweildauer der Teilchen der kosmischen Strahlung zu etwa 107 Jahre abgeschätzt werden. Da sich die Teilchen mit annähernd Lichtgeschwindigkeit bewegen legen sie dabei gewaltige Wegstrecken zurück. Diese sind viel größer als der Durchmesser der Galaxis und man geht deshalb davon aus, daß sie sich in ungeordneten Bahnen, vielfach durch Magnetfelder abgelenkt bewegen und dabei die gesamte Galaxis erfüllen.


luftherz



http://www.astroteilchenphysik.de/topics/cr/cr.htm
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

{myadvertisements[zone_2]}

Nachrichten in diesem Thema
NASA: Sonnensystem taucht in kosmische Energiewolke ein - von Ashatur - 18.01.2011, 20:54
RE: NASA: Sonnensystem taucht in kosmische Energiewolke ein - von Ferry - 19.01.2011, 06:25
RE: NASA: Sonnensystem taucht in kosmische Energiewolke ein - von Delean - 19.01.2011, 11:19
Seit vielen Tagen trifft Gammastrahl aus dem Zentrum der Galaxie die Erde - von Ashatur - 10.04.2011, 07:53
RE: NASA: Sonnensystem taucht in kosmische Energiewolke ein - von Licht - 11.04.2011, 15:35
RE: NASA: Sonnensystem taucht in kosmische Energiewolke ein - von moonwalker - 11.04.2011, 20:35
RE: NASA: Sonnensystem taucht in kosmische Energiewolke ein - von anamala - 12.04.2011, 20:55
RE: NASA: Sonnensystem taucht in kosmische Energiewolke ein - von arcturian - 13.04.2011, 11:51
2 Sonnen - von Licht - 13.04.2011, 16:16
RE: NASA: Sonnensystem taucht in kosmische Energiewolke ein - von ahau - 23.11.2011, 12:37
RE: NASA: Sonnensystem taucht in kosmische Energiewolke ein - von RaAkAshAriel - 23.11.2011, 13:43
RE: NASA: Sonnensystem taucht in kosmische Energiewolke ein - von hierundjetzt - 23.11.2011, 16:46
Second Sun? - von ahau - 23.11.2011, 18:10
RE: Second Sun? - von RaAkAshAriel - 23.11.2011, 21:44
RE: NASA: Sonnensystem taucht in kosmische Energiewolke ein - von ahau - 24.11.2011, 12:47
RE: NASA: Sonnensystem taucht in kosmische Energiewolke ein - von RaAkAshAriel - 24.11.2011, 14:28
RE: NASA: Sonnensystem taucht in kosmische Energiewolke ein - von ahau - 24.11.2011, 15:10
RE: NASA: Sonnensystem taucht in kosmische Energiewolke ein - von RaAkAshAriel - 24.11.2011, 15:36
RE: NASA: Sonnensystem taucht in kosmische Energiewolke ein - von Fenel - 26.11.2011, 22:00
RE: NASA: Sonnensystem taucht in kosmische Energiewolke ein - von Amun_Rah - 27.11.2011, 00:53
NASA Satellit zeichnet UFO in Größe des Jupiters auf - 2. Mai 2012 - von Hucky - 08.05.2012, 09:46
Kosmische Strahlung - von Fink - 03.05.2012, 09:43

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
blume Akasha Project - Einführung in die Kosmische Oktave ahau 6 10.929 18.01.2021, 12:16
Letzter Beitrag: Sabine
  NASA Eyes Crew Deep Sleep Option for Mars Mission Schattenlicht 8 10.485 06.10.2014, 00:36
Letzter Beitrag: 777Liebe
Information Zur Erinnerung....!!!! Supernova-Wellen-Nasa-Der hinweis aus Kornkreisen... Seelenliebe 1 4.313 25.08.2013, 17:18
Letzter Beitrag: ~Arokym~
  Neuer Komet nimmt Kurs auf das innere Sonnensystem RaAkAshAriel 0 4.371 28.09.2012, 19:14
Letzter Beitrag: RaAkAshAriel
  NASA-Physiker halten echten Warp-Antrieb nun doch für vorstellbar RaAkAshAriel 2 8.416 18.09.2012, 15:54
Letzter Beitrag: Heavenscall
Smile Kosmische Sphären System-Brecher 0 3.343 24.06.2012, 06:04
Letzter Beitrag: System-Brecher

  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
  • Kontakt
  • SPIRITUELLE Я Ξ √ Ω L U T ↑ ☼ N
  • Nach oben
  • Archiv-Modus
  • RSS-Synchronisation
Es ist: 04.07.2025, 00:16 ☼ Powered by Plants ☼ MyBB 1.8.38, © 2002-2025 All rights reserved ☼ MyBB Group. Created by Ashatur
Linearer Modus
Baumstrukturmodus